0

Gefahren bei Operationen an Hals, Ohr und Gesicht und die Korrektur fehlerhafter Eingriffe

Erschienen am 13.09.2012, Auflage: 1/1968
49,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642868030
Sprache: Deutsch
Umfang: XVI, 734 S., 322 s/w Illustr., 230 farbige Illustr
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Forensische Auseinandersetzungen über operative Fehler, über mangelhafte Aufklärung der Patienten und über Verletzung der Sorgfaltspflicht stehen bei Schadensersatzansprüchen immer häufiger zur Diskussion. In diesem Sinn spricht auch die wachsende Zahl der Gutachten und Obergutachten, die von unseren Fachkliniken angefordert werden. Ich glaube daher, mit dem vorliegenden Buch "Gefahren bei Operationen an Hals, Ohr und Gesicht und die Korrektur fehlerhafter Eingriffe" einem echten Bedürfnis entgegenzukommen. Der operativ tätige Facharzt möchte neben dem Wissen, das ihm die Operationslehren vermitteln, auch auf die Gefahren hinge wiesen werden, die ihm bei der Vornahme eines Eingriffs drohen und auf die Möglichkeiten, diese zu meistern. Es ist ein Anliegen des Buches Anregungen zu geben, wie sich der Arzt beim Auftreten besonderer Schwierigkeiten zu ver halten hat. Auf die Korrektur iatrogener Verletzungen und ihre weitere Ver sorgung wird eingegangen. Dabei sind die häufigen Eingriffe unseres Fachs in ihrer derzeit geübten Technik mit Vorrang besprochen worden. Klinische Bei spiele werden zum besseren Verständnis eingefügt, mögliche Komplikationen durch Röntgenbilder und pathologisch-anatomische Präparate näher erläutert. Auf die bestmögliche Vor- und Nachbehandlung bei Operationen wird hinge wiesen. Die Thematik auch der operativen Rekonstruktion machte es möglich, gute Bilder aus älteren Operationslehren (Kleinschmidt, 1927; Lautenschläger, 1936) ebenso heranzuziehen, wie solche aus den neueren Werken von DENEcKE, 1953; HERLYN, 1956; RITTER, 1956; WALSER, 1958; DENEcKEjMEYER, 1964 und SEIF FERTjSCHWAB, 1964. Auch konnten Abbildungen aus Lehrbüchern unseres Fachs (LÜSCHER, 1952; EIGLER, 1964) übernommen werden. Das anatomische Bild material wurde bei v. LANZjWACHSMUTH, 1955 und bei HAFFERL, 1957 entliehen.

Schlagzeile

InhaltsangabeA. Gefahren bei Operationen am Hals.- I. Die angeborenen Fehlbildungen am Hals.- 1. Fistula congenita colli lateralis.- 2. Congenitale, laterale Halscysten.- 3. Hemmungsbildungen im Bereich des Ductus thyreoglossus.- 4. Die Zungengrundstruma.- 5. Die aberrierenden Strumen.- 6. Intratracheale Strumen.- 7. Laryngocelen.- 8. Die Atresia faucium (palato-linguale Atresie).- II. Die Halslymphknotenausräumung.- 1. Neck-Dissection bei bösartigen Tumoren.- a) Metastasenausräumung bei subglottischen Carcinomen.- b) Lymphknotenausräumung bei Carcinomen des Nasenrachenraumes.- 2. Halslymphknotenausräumung bei Tuberkulose.- III. Tumoren des Glomus caroticum.- IV. Carotisblutungen nach der Neck-Dissection und Bestrahluni.- Verschiebelappen.- Veränderte Schnittfüührung.- Die Verlagerung der Carotis.- V. Die Scalenusbiopsie.- VI. Die Mediastinoskopie.- VII. Stellatumblockaden.- B. Gefahren und Fehler bei den indirekten und endoskopischen Eingriffen an Kehlkopf, Luftwegen und Speiseröhre.- I. Die Oberflächenanaesthesie bei direkten und indirekten Eingriffen.- II. Die endoskopischen Untersuchungsmethoden.- 1. Die Laryngo-Tracheo-Bronchoskopie im Sitzen.- 2. Endoskopie am liegenden Patienten.- III. Das Abtragen von Stimmbandpolypen, Papillomen etc.- IV. Fremdkörper im Kehlkopf und im Tracheobronchialbaum.- C. Gefahren bei äußeren Eingriffen an Luftröhre und Bronchien.- I. Die Tracheotomie.- 1. Die Coniotomie.- 2. Die Tracheotomia superior.- 3. Die Tracheotomia media.- 4. Die Tracheotomia inferior.- a) Komplikationen und Zwischenfälle.- b) Die Wahl der Kanülen.- a) Das respiratorische Emphysem.- ?) Der Pneumothorax.- ?) Tödliche Blutungen 7.- ?) Krusten- und Borkenbildung nach Tracheotomie.- II. Kehlkopfstenosen.- 1. Das erschwerte Dekanülement bei Kindern.- 2. Die Kehlkopfstenosen bei Erwachsenen.- III Trachealstenosen.- IV. Tumoren der Trachea.- D. Gefahren bei Eingriffen an Hypopharynx und Speiseröhre.- I. Die Oesophagoskopie.- II. Operationen des Hypopharynxdivertikels.- 1. Die äußere Halsoperation.- 2. Die Rezidivoperationen.- 3. Die endoskopische Divertikeloperation.- III. Fremdkörper in Hvpopharynx und Speiseröhre.- 1. Die allgemeine Anaesthesie bei Fremdkörpern in Hypopharynx und Speiseröhre.- 2. Die Fremdkörper in den verschiedenen Altersklassen.- a) Fremdkörper beim Säugling und Kleinkind.- b) Eingespiate Fremdkörper beim Erwachsenen.- Die Blutungen.- Die Mediastinitis.- Diagnostische Irrtümer.- c) Der Fremdkörper beim alten Menschen.- Mediastinale AbscesseS.- Das Schluckemphysem bei Hypopharynx- und Oesophagusperforationen.- IV. Der sogenannte Kardiospasmus (Achalasie).- 1. Die Sprengung mit dem Starckschen Dilatator.- 2. Die chirurgischen Eingriffe beim Kardiospasmus.- V. Gutartige pendelnde Geschwülste des Meso- und Hypopharynx.- VI. Narbenstenosen der Speiseröhre.- VII. Tracheo-Oesophagealfisteln.- VIII. Die Luftembolie.- E. Gefahren bei äußeren Eingriffen am Kehlkopf.- I. Teilresektionen des Kehlkopfes bei bösartigen Tumoren.- 1. Radiumkontaktbestrahlung des Stimmbandcarcinoms.- Die Resektion einer Schildknorpelplatte.- 2. Die Halbseitenexstirpation des Kehlkopfes.- 3. Die Exstirpation der Epiglottis.- 4. Thyreotomie.- a) Chordektomie.- b) Verbesserung der Stimme nach Chordektomie.- II. Die Totalexstirpation des Kehlkopfes.- 1. Die Schnittführung.- 2. Das Absetzen des Kehlkopfes.- 3. Die Pharynxnaht.- 4. Das Tracheostoma.- 5. Wundkontrolle bei der Kehlkopftotalexstirpation.- 6. Nachbehandlung bei Totalexstirpationen.- III. Die Pharynx-Larynx-Resektion.- IV. Die frischen Kehlkopfverletzungen.- 1. Die chirurgische Behandlung.- 2. Das konservative Vorgehen.- 3. Die Komplikationen.- V. Akute Perichondritis und Chondritis des Larynx.- 1. Die Chondritis und Perichondritis des Aryknorpels.- 2. Die Perichondritis des Ringknorpels.- 3. Die Perichondritis der Epiglottis.- VI. Tumorperichondritis.- 1. Chondronekrosen und Tumorbestrahlung.- a) Die Schildknorpelresektion.- b) Die Exstirpation befallener Stellknorpel.- c) Die Teilresektion des R